
Der Auricher Schlossbezirk
Wie im Abschnitt über die Innenstadt Aurichs bereits erwähnt, braucht man lediglich die Fußgängerzone: "Burgstraße" bis zu ihrem Ende entlang zu gehen, um schließlich zum Auricher Schlossbezirk zu gelangen.
Der Schlossbezirk besteht aus einer Reihe interessanter Bauwerke, von denen Ihnen hier die wichtigsten einmal kurz in Wort und Bild vorgestellt werden soll.
Den Anfang soll das "Auricher Schloss" machen, das Sie auf folgendem Bild sehen können.

Das Schloss in Aurich
Das Auricher Schloss wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet, also zu einer Zeit als Aurich zum Königreich Hannover gehörte, und dient heute als Gerichtsgebäude (Langericht Aurich), sowie als Sitz des "Niedersächsischen Oberfinanzdienstes".
Direkt gegenüber des Schlosses befindet sich die ehemalige gräfliche Residenz, der "Marstall", den Sie auf folgendem Foto sehen können.

Der "Marstall" in Aurich
Die gräfliche Residenz "Marstall" ist deutlich älter als das Schloss, denn das Bauwerk wurde bereits Ende des 16. Jahrhunderts errichtet.
Den Auftrag hierfür gab seiner Zeit "Graf Edzard II.", der seine Residenz von der Seehafenstadt Emden nach Aurich verlegte.
Im unteren Teil des Bauwerkes befanden sich seiner Zeit Pferdestallungen, während oben sechs verschiedene Herrengemächer befindlich waren.
Hinter dem Schloss in Aurich befindet sich noch ein kleiner, aber durchaus reizvoller Schlosspark. (Siehe auch folgendes Foto.)

Ein Teil des Auricher Schlossparks
Im hinteren Teil des kleinen Schlossparks in Aurich wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts noch ein weiteres, recht interessantes Bauwerk errichtet, das sogenannte "Schlösschen", das Sie auch auf folgendem Bild sehen können.

Das "Schlösschen" in Aurich
Das "Schlösschen" wurde Ende des 19. Jahrhunderts als noble Beherbergung für die jeweiligen Regierungspräsidenten erbaut.
So zog dort beispielsweise im Jahre 1887 der erste preußische Regierungspräsident: "von Colmar-Meyenburg" ein, der dort bis zum Jahre 1890 seinen Wohnsitz hatte.
Auch nach dem Auszug des Regierungspräsidenten: "von Colmar-Meyenburg" diente das schöne Bauwerk lange als Sitz der jeweiligen Regierungspräsidenten.
Seit dem Jahre 1974 wird das Bauwerk jedoch für andere Zwecke genutzt und heute dient es als Sitz des "NLBV".
post a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.